Wir untersuchen Pferde stets liegend sediert, um die Fixierung zu vereinfachen und Bewegungen zu vermeiden. Dadurch verringert sich die Untersuchungszeit und somit die Belastung des Tieres auf wenige Minuten.
am Kopf:
Zahnprobleme, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Suche nach Fremdkörpern, Tumore
an Beinen:
Sehnendefekte oder Entzündungen der Sehnenscheiden, Flüssigkeiten und Abszesse, Lahmheit, Knochenzysten, Fissuren, Erkrankungen der Hufrollen.
Der Spezialtisch zur Lagerung von Pferden kann an unser CT-Gerät gekoppelt werden. Die äußerst stabile Konstruktion nimmt es mit Pferden von mehr als einer Tonne Gewicht problemlos auf. Die eigens hergestellte Matte mit fast 8m^2 Liegefläche macht Bein- und Fußuntersuchungen zu einer sanften Angelegenheit. Bei speziellen Fragestellungen bietet gespritztes Kontrastmittel eine nützliche Ergänzung zum Befund.
Ein weiterer Vorteil unseres Computertomografen ist die eingebaute Wasserkühlung. Sie ermöglicht es, gegenüber luftgekühlten Geräten, dosis-intensive Untersuchungen am Pferdekopf durchzuführen.